VORHERIGER BEITRAG
- Ines Schaberger
Verein Pilgerherberge St.Gallen - jetzt Mitglied werden!

Josef Schönauer, Präsident des Vereins Pilgerherberge St.Gallen, sowie der Vorstand laden ein, Mitglied im Verein zu werden. Wer hinter dem Verein steckt und warum sich eine Mitgliedschaft lohnt, erfährst du hier.
2007 hat Josef Schönauer den Verein Pilgerherberge St.Gallen mitbegründet. «Mit anderen zusammen hegten wir im Pilgerstamm St. Gallen den Plan, einst eine Pilgerherberge in St. Gallen einzurichten. Dazu war die Gründung eines Vereins nötig. Ich stellte mich als Präsident zur Verfügung. Es ergaben sich viele Möglichkeiten, spannende und interessante Projekte als Verein zu organisieren, die sonst nicht möglich gewesen wären», erzählt Josef Schönauer.
Markus Jud ist seit 2010 Mitglied im Verein und auch im Vorstand engagiert. «Als Pilgerstammverantwortlicher freue ich mich immer wieder auf bekannte und unbekannte Gesichter, mit welchen man Pilgererfahrungen austauschen kann», erzählt er.
Martina Walser besuchte zunächst den Pilgerstamm, bevor sie 2021 Vorstandsmitglied im Verein Pilgerherberge St.Gallen wurde. Liebevoll sorgt sie für den Betrieb der Pilgerherberge, dass zum Beispiel immer genügend Lebensmittel vorhanden sind. Ihr Engagement erlebt sie als Ausgleich zu ihrer Arbeit und anderen Tätigkeiten. «Für mich bedeutet es auch persönliches Wachstum, da die Vorstandsarbeiten Verantwortung aber auch Freude bringen».
Aktuar Daniel Göldi, der seit 2019 im Verein engagiert ist, möchte «in irgendeiner Form etwas zurückgeben, was ich selber erleben durfte».
Lernen Sie hier die weiteren Vorstandsmitglieder kennen.
5 Gründe für eine Mitgliedschaft im Verein Pilgerherberge St.Gallen:
1. Austausch und Vernetzung mit anderen Pilgerbegeisterten:
«Das Erleben eines Pilgerweges ist oftmals sehr intensiv. Zuhause ist es sehr wertvoll, via den Verein, zu dem auch der Pilgerstamm gehört, in einen Austausch über die gemachten Erfahrungen zu kommen. Viele fühlen sich sonst etwas alleingelassen mit ihren Erlebnissen.» (Josef Schönauer)
2. Spannendes Jahresprogramm und stimmige Feiern
Jährlich gibt der Verein Pilgerherberge St.Gallen ein abwechslungsreiches Jahresprogramm heraus. Dazu gehören neben einem Vortrag und der HV auch je ein Gottesdienst mit Segen zur Saisonbeginn und zum Saisonende, eine Feier zum Jakobustag am 26. Juli sowie eine Pilgerrorate im Dezember. Für Markus Jud sind diese willkommene Auszeiten «Ich lasse den normalen Alltag hinter mir und geniesse in Ruhe den Pilgeralltag, besonders bei den Feiern», sagt er. Nach den Feiern kommen selbstverständlich die Geselligkeit und der Austausch nicht zu kurz.
3.Ein sinnvolles Engagement
Wer sich im aktiv im Verein engagieren möchte, kann dies zum Beispiel als «Hospitalero» oder «Hospitalera» in der Pilgerherberge tun. Helfende Hände werden auch beim Herbst- sowie Frühlingsputz gesucht. «Dabei geht es darum, den Pilgerinnen und Pilgern, die nach St.Gallen kommen, eine schöne, ruhige und günstige Unterkunft zu geben», erklärt Markus Jud.
Und Josef Schönauer fügt hinzu: «Bei dem Engagement bekommen die Mitglieder viel Positives zurück.»
4. Eine schöne Gemeinschaft
«Es ist eine schöne Gemeinschaft, in einem aktiven Verein Mitglied zu sein. Man wird zu verschiedenen Anlässen eingeladen und kann sich an diversen Veranstaltungen vom Verein wieder sehen», sagt Martina Walser. Und ergänzt: «Auch die Möglichkeit neue Menschen kennenzulernen gehört für mich dazu und es ist auch schön, dass sich Bekanntschaften ergeben und man sich freut, wenn man sich an einem Pilgeranlass wieder sieht. Das gibt mir persönlich sehr viel.» Gemeinsam über das Pilgern zu sprechen und von vergangenen oder zukünftigen Pilgerreisen zu schwärmen, sei wunderbar.
5. Fortbestand der Pilgerherberge sichern
Wer sich aus Zeitgründen nicht aktiv im Verein engagieren möchte, kann mit einer Mitgliedschaft und dem – moderaten – Mitgliedsbeitrag dennoch einen Teil dazu beitragen, dass St.Gallen eine beliebte Pilgeretappe bleibt: «Der Verein und damit die Pilgerherberge leben auch von den Mitgliedsbeiträgen», so Josef Schönauer.