Skip to content

Pilgersegen &
-Seelsorge in der Stadt St. Gallen

Täglich ist es möglich im Dom St. Gallen einen Pilgersegen zu erhalten. Am Sonntag ebenfalls in der evangelischen Stadtkirche St. Laurenzen.

St. Laurenzen

Den Rucksack in die Bank nehmen. Nach dem Gottesdienst wird die Pfarrerin/der Pfarrer den persönlichen Segen zusprechen.

Sonntag: 10.30 Uhr

 

Kathedrale
In der Kathedrale den Rucksack als Zeichen für den Wunsch nach einem Pilgersegen vor die erste Bank stellen. Nach dem Gottesdienst wird der Priester/ der Seelsorger den persönlichen Segen zusprechen.

Montag: 06.30 Uhr (Otmarskrypta in der Kathedrale), 08.15 Uhr (Kathedrale)

Dienstag: 06.30 Uhr (Galluskrypta in der Kathedrale), 12.05 Uhr (Schutzengelkapelle gegenüber der Kathedrale), 17.30 Uhr DomVesper (Chorraum der Kathedrale)

Mittwoch: 09.00 Uhr (Kathedrale), 17.30 Uhr (Chorraum der Kathedrale)

Donnerstag: 08.15 Uhr (Kathedrale), 12.05 Uhr (Schutzengelkapelle)

Freitag: 08.15 Uhr, 18.15 Uhr (jeweils Kathedrale)

Samstag: 08.15 Uhr, 17.30 Uhr (jeweils Kathedrale)

Sonntag: 08.30 Uhr, 10.30 Uhr, 19.30 Uhr (jeweils Kathedrale)

An Festtagen werden die Gottesdienstzeiten angepasst, aktuelle Zeiten finden sich hier.

Pilgerseelsorge in St. Gallen

Bruno Fluder ist Theologe und seit 2025 (mobiler) Cityseelsorger und Pilgerseelsorger im Bistum St.Gallen, wo er bis 2003 schon als Seelsorger tätig war. Er suchte in der Zwischenzeit Wirkungsräume ausserhalb der Kirche: zum Beispiel in der Entwicklungszusammenarbeit, Erwachsenenbildung oder in einem Seelsorgecafé in Luzern.

Er betreut im Verein Pilgerherberge St.Gallen, das Ressort «Spiritualität» und bietet – vielleicht gerade passend für Pilger:innen unterwegs durch St.Gallen – auch “GEHspräche” an. Er erläutert:

Beim Pilgern kommt nicht nur der Körper, sondern es kommen auch die Gedanken und die Seele in Bewegung. Vielleicht spürst du beim Pilgern eine Sehnsucht nach «mehr» im Leben. Es stellen sich dir Fragen im Leben, über die du mit einem Seelsorger ins Gespräch kommen und auf den Weg gehen möchtest. Das können Fragen sein wie:

Das Angebot ist kostenlos. Melde dich beim Pilgerseelsorger Bruno Fluder unter +41 78 322 30 92 (auch WhatsApp) oder bruno.fluder@kathsg.ch


Flyer Pilgersegen

Kathedrale

In der Kathedrale den Rucksack als Zeichen für den Wunsch nach einem Pilgersegen vor die erste Bank stellen. Nach dem Gottesdienst wird der Priester/die Seelsorgerin den persönlichen Segen zusprechen.

Gottesdienst

Montag

06.30 Uhr – Otmarskrypta

08.15 Uhr – Kathedrale

Dienstag

06.30 Uhr – Kathedrale

12.05 Uhr – Schutzengelkapelle

17.30 Uhr – DomVesper/Chorraum

Mittwoch

06.30 Uhr – Kathedrale

09.00 Uhr –  Kathedrale

 

Donnerstag

08.15 Uhr – Kathedrale

12.05 Uhr – Schutzengelkapelle

Freitag

08.15 Uhr – Kathedrale

18.15 Uhr – Kathedrale

Samstag

08.15 Uhr – Kathedrale

17.30 Uhr – Kathedrale

Sonntag

08.30 Uhr – Kathedrale

10.30 Uhr – Kathedrale

19.30 Uhr –  Kathedrale

St. Laurenzen

Den Rucksack in die Bank nehmen. Nach dem Gottesdienst wird die Pfarrerin / der Pfarrer den persönlichen Segen zusprechen.

Gottesdienst

Sonntag

10.30 Uhr

Die drei Pilgerwege in St.Gallen

Jakobsweg

Von München oder Augsburg nach Bregenz oder Lindau. Von Bregenz über Rheineck nach Rorschach. Von Lindau per Schiff nach Rorschach.

1. Etappe von Rorschach nach St. Gallen. Von dort weiter via Wattwil nach Einsiedeln, Flüeli-Ranft, Interlaken, Fribourg, Genf.


Infos auf camino-europe.eu

Kolumbansweg

von Irland via Frankreich herkommend nach Basel, Zürich, Tuggen, Wattwil, Flawil, Herisau, St. Gallen.

Von St. Gallen weiter nach Arbon, Bregenz, Chur, Chiavenna, Bobbio (Italien).


Weitere Informationen

Via Francisca

von Konstanz herkommend nach St. Gallen.

Weiter nach Chur, Lukmanierpass nach Pavia und Rom.


Weitere Informationen

Zur Stadt St. Gallen

Für Pilgerinnen und Pilger sind die Grundinformationen zur Stadt St. Gallen auf der Seite www.pilgern.ch unter dem Stichwort St. Gallen zusammengestellt.